Hinter den Kulissen #6: Warum mehrere Crowdfunding-Kampagnen parallel?

Und hier direkt der zweite versprochene Artikel. Ein Artikel über Druckkosten ist bereits fertig und kommt in Kürze.

Eine der Aussagen, die ich häufiger höre, ist, dass Verlage alle Projekte aus einem Crowdfunding ausliefern sollen, ehe sie neue Projekte beginnen. Diese Forderung wird umso lauter, wenn ein oder mehrere Projekte im Verzug sind. So verständlich die Forderung ist, so wenig hilfreich ist sie in den meisten Fällen. Im Folgenden möchte ich euch versuchen zu erklären, warum das so ist.

Zunächst wird durch den Vorwurf ein kausaler Zusammenhang geschaffen, der in der Regel gar nicht existiert. Es wird suggeriert, dass ein Projekt stockt, weil der Verlag zu viele Projekte parallel bearbeitet und die Mitarbeiter quantitativ überfordert sind. Dies mag in sehr seltenen Fällen zutreffen, in den meisten Fällen werden verschiedene Spiellinien jedoch von verschiedenen Teams betreut und es gibt nur wenige “Springer”, die mehrere Projekte bearbeiten. Zum Beispiel arbeitet niemand vom Dresden-Files-Team an Elyrion oder umgekehrt. Und wenn wir eines von beiden Projekten einstellen würden, würden dadurch keine Ressourcen frei. Die Teams bestehen aus freien Mitarbeitern, die sich ihre Projekte nach Vorliebe und Interesse aussuchen. Ein Kleinverlag wie Prometheus Games verfügt zwar über einige „Stammmitarbeiter“, aber alles, was dieses Team nicht abarbeiten kann, wird an externe Freiberufler vergeben.

Viel wahrscheinlicher ist, zumindest kann ich das aus eigener Erfahrung bestätigen, dass zu viele Teams und Projekte zu koordinieren sind. Es gibt genug Mitarbeiter, aber der Verlag kommt mit der Projektleitung nicht mehr hinterher und schafft ein künstliches Nadelöhr. Nachdem wir ungeplant die Organisation der Dresden Files übernehmen mussten, war das bei uns für eine kurze Zeit so und aus diesem Grund haben wir mit Sascha unser Team verstärkt.

Darüber hinaus ist die Forderung auch schlichtweg wirtschaftlich schädlich. Würden wir ihr nachkommen, wäre Prometheus Games schon längst Geschichte. Wir würden immer noch auf das Hellfrost-Aktionsdeck warten und hätten in der Zwischenzeit keine Savage-Worlds-Regelwerke verkauft, keine Rippers-Bücher, kein Packs-Regelwerk, keine PDF der Kompendien oder von Symbaroum. Auch Los Muertos, die überarbeitete Neuauflage von Ratten!, die Hellfrost-Abenteuer oder unsere Fantasy-Romane wären nicht erschienen.

Für Prometheus Games kann ich  sagen, dass wir uns derzeit auf dem richtigen Weg befinden. Es gab und gibt immer noch Verzögerungen, aber die internen Umstrukturierungen zeigen langsam Wirkung. Die Produkte sind in ihrer Qualität gestiegen und wir schaffen es näher an die anvisierten Veröffentlichungstermine. Mit Rippers haben wir uns sogar selbst überholt. Wir haben noch Schwächen in der Kommunikation und mit einigen Altlasten sind wir nicht so gut vorangekommen wie erhofft, aber auch diese Baustellen werden in absehbarer Zeit geschlossen sein.

Auch in Zukunft werden wir daher Crowdfunding-Kampagnen als ein Mittel der Finanzierung und des Marketings nutzen und bereits jetzt arbeiten Teams an neuen Projekten. Ich hoffe, dass ich unser Vorgehen zumindest ein wenig nachvollziehbarer machen konnte.

 

This article has 6 comments

  1. Sascha

    Hm. Interessante These, die ich mal so zusammen fassen will: Für die ollen Kamellen wie Dresden Files oder Elyrion findet sich auf dem Markt der sehr wählerischen Freelancer niemand, der aushelfen will um die Fertigstellung zu beschleunigen. Und das ist bei den ganzen neuen Crowdfoundings anders, da finden sich schnell Teams, die dann auch pünktlich liefern werden, weshalb niemand Angst haben muss, dass es auch hier Verzögerungen gibt. Und von diesen Teams wäre keiner zu überzeugen gewesen, vorher bei den anderen Projekten auszuhelfen, um diese erst einmal fertigzustellen. Deshalb kann man die auch ruhig an die neuen Projekte setzen, an den alten hätten die alle ohnehin nicht arbeiten wollenm.
    Ich stelle da einfach mal die Frage in den Raum, mit wie viel Energie man es versucht hat. Und ob der Markt für freie Mitarbeiter im Rollenspielbereich wirklich so ist, dass die sich ihre Projekte so wählerisch aussuchen können.
    Wirtschaftlich kann ich es verstehen, dass man die Leute eher an die Projekte setzt, die neu sind und für die man noch Geld einsammeln kann als für die, bei denen es vor allem noch um die Erfüllung der Verbindlichkeiten geht. Als wartender Backer wünsche ich mir gleichwohl eine andere Gewichtung.

    1. Christian L.

      Das habe ich so nicht geschrieben und ist ja auch so nicht passiert, immerhin arbeiten an beiden Projekten neue Leute, wurden also gesucht und gefunden. Sowas macht man aber halt nicht nebenbei.

      Davon ab vielleicht noch ein wirtschaftliches Argument: Die Kritik geht scheinbar oft davon aus, dass man durch ein CF das Geld schon eingenommen hat, das Projekt damit weniger wichtig sei. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall, denn Geld verdienen tun wir idR erst, wenn die Bücher endlich im Handel sind.

        1. Christian L.

          In der Regeln sogar nur dann, denn bei den meisten Crowdfundings reicht das Geld nichtmal für die Produktion, siehe Savage Worlds, Hellfrost, Elyrion, Nebula Arcana, bei Dresden Files und Symbaroum war es dann nachträglich durch äußere Umstände ein Minusgeschäft. Aber das ist ok, ohne CF wäre es halt gar nicht möglich gewesen und wenn die Bücher dann in den Läden sind, machen wir auch Gewinn damit.

          1. Marcus

            Wenn man weiß das man eh schon Ressourcenengpässe hat (auch bei der Verfügbarkeit von freien Mitarbeitern) noch weitere Bücher Crowdfunden zu lassen empfinde ich nicht nur ein wenig unseriös sondern sogar höchst bedenklich. Ihr Crowdfundet bevor ihr die Leute am Start habt? Die Verzögerung von Dresden Files liegt ja wohl mittlerweile eindeutig bei euch. Wenn ihr selber schreibt das ihr damals schon extrem ausgelastet wart und trotzdem entscheidet es dann doch selbst zu machen: Selber schuld. Ihr hättet es auch bei F&S lassen können und dann doch gerne sagen: “Wir haben es zu spät bekommen” wenn es zu Verzögerungen gekommen wäre anstatt noch mehr Geld zu verbrennen. Jetzt habt ihr es selber an der Backe und sogar wahrscheinlich langsamer fertig als es mit F&S und Verzögerung gewesen wäre. Dieser Artikel erklärt leider rein gar nichts. Niemand hat euch gezwungen 8+ Crowdfundings eines nach dem Anderen loszutreten ohne das das Erste überhaupt komplett abgeschlossen war. Gerne könnt ihr was parallel laufen lassen, gegen 2-3 hat ja keiner was. Aber 8 (oder sind es nicht schon 9?) Das geht einfach gar nicht. Das habt ihr selber verschuldet, daher auch wenig Sympathie. So langsam glaube ich das ihr einfach immer weiter Fundet weil euch das Geld ausgeht und ihr Krampfhaft hofft was fertig zu bekommen “Bei dem dann alles gut wird”, bzw. was euch weiter finanziert. Genauso liest sich nämlich “Das CF deckt nicht die Produktion”. Also Querfinanziert ihr die Sachen? Dann stimmt was gewaltig nicht mit euren CF. Genau dafür sind die doch da. Ist ja toll das ihr irgendwelche Sachen herausgebracht habt, aber wisst ihr was: Die interessieren mich genau null. Die wollte ich nämlich nicht kaufen. Was ist mit Runepunk? Wurde da bisher auch nur ein einziges Wort übersetzt? Zitat: “Damit steht es fest: RunePunk wird von uns als nächstes Setting für Savage Worlds übersetzt und spätestens zur RPC 2014 als eBook erscheinen” . Ihr seid also mehr als Zwei Jahre zu spät und es gibt dazu keinen Piep von euch. Ich bin einfach sauer, habe ja auch kein Geld zu verschenken. Mit eurem Verhalten vergrault ihr viele Fans, und die sind ja normalerweise die “Freien Mitarbeiter”. Ihr schießt auch also ins eigene Bein. Ich will euch ja nix böses und untergehen sehen, aber werdet endlich etwas professioneller und hört auf so zu tun als wären die ausstehenden Sachen nicht so schlimm. Mir ist es nämlich vollkommen egal ob ihr jemanden habt der euch was Übersetzt, das ist euer Job sich darum zu kümmern, auch dafür haben euch die Crowdfunder bezahlt! Und sollte es so sein das was nicht fertig wird? Dann kommt endlich raus und sagt das. Ja, das wäre nicht schön aber dann wüsste man endlich woran man ist.

          2. Christian L.

            Marcus,

            wir werden da nicht zusammenkommen. Im Grund haust du nur Verdächtigungen raus und wirfst uns vor, dass wir uns die Welt machen, wie wir sie haben wollen. Die Infos, die ich dir geben kann, hast du.

            LG
            Christian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


*